Dein Mittelalter Podcast: Irmimi!
Du findest Handschriften aus dem Mittelalter genauso spannend wie ich? Du möchtest mehr über die aufgeschriebenen Worte auf Pergament erfahren und die Geschichte drumherum erforschen?
Das Mittelalter und Handschriften sind trocken und langweilig? Nicht mit mir!
Eine reine Beschreibung eines Manuskripts kann tatsächlich ganz schön langweilig sein. Ein Wurmloch hier, ein Riss dort, vermutlich zwei Schreiber … Puh. Das kann tatsächlich echt öde sein …
Dazu kommt …
- ... dass die Entstehung von Manuskripten zeitlich so lange zurück liegt und deshalb fehlt uns irgendwie der visuelle Rahmen, um das Drumherum greifbar und spannend zu machen.
-
... die alte Sprache schreckt ab und schnell ist die Motivation weg.
- ... das Auge liest mit: Schwarz auf Gilb bzw. Beige ist auch nicht wirklich ein Hingucker.
Es muss ein Mittelalter Podcast her!


Deshalb erzähl' ich dir mal was ...
… und das im wahrsten Sinne des Wortes! Denn Handschriften sind mehr als nur beige Seiten mit vermeintlich komisch aussehenden Buchstaben darauf. Handschriften aus dem Mittelalter erzählen uns, was war, und erlauben uns, in die Welt von damals einzutauchen.
Und deshalb möchte ich dir mit meinem Mittelalter Podcast Irmimi (aka Irgendwas mit Mittelalter) eben diese Geschichten erzählen.

Beige ist doch sexy!
Dabei bete ich dir keine Handschriftenbeschreibung runter. Die Beschreibungen sind wichtig, keine Frage, doch da geht noch was! Ich möchte versuchen, die Geschichten rund um das Manuskript und das Mittelalter zum Leben zu erwecken und die Geschichte dazu zu erzählen.
Ich bin Katrin ...
… und ich mache nicht irgendwas mit Medien, sondern irgendwas mit Mittelalter! Was es mit diesem Namen (und ursprünglich eigentlich Arbeitstitel) auf sich hat, kannst du hier nachlesen. Hier erfährst du auch mehr über mich und über das Warum, das Wozu und das Überhaupt! 😉

Das Konzept
Das Konzept ist denkbar einfach: Jede Folge behandelt jeweils eine mittelalterliche Handschrift. Das Manuskript ist der Ausgangspunkt, also der Start jeder Folge! Um sie herum erzähle ich dir die Story um das Schriftstück.

Lust auf eine Reise ins Mittelalter?
Lass uns zusammen die Storys von Handschriften entdecken! Ich freue mich, wenn du mich begleitest und in meinen Mittelalter Podcast Irmimi reinhörst.
Aktuelle Podcast-Folgen
- #41: Tischreden IV: “Fake News” im Mittelalter? Mit Wolfgang von Digitale Anomalien Oktober 1, 2023
- #40: Ora et labora und back to school! Die althochdeutsche Benediktsregel als Schultext? September 17, 2023
- #39 Stand up Comedy im Mittelalter! Das Heege Manuskript September 3, 2023
- #38: Irmimis Tischreden III – Humor ist Fett. Mit Daniel von Heldendumm Mai 29, 2023
- #37: Das Hildebrandslied – der beste Cliffhanger aus dem Frühmittelalter Mai 14, 2023
Das sagen die besten Hörerinnen und Hörer der Welt!

“
“Neben Pergament und Mikrofon mein Lieblingspodcast! Ich bin selbst aus den Mittelalterstudien und finde es klasse, wie du die Texte für “Laien” aufbereitest, aber selbst für “Eingeweihte” jedes Mal spannend, was du so als Nächstes rauskramst! Insofern immer weiter so!”
– Philipp
Dank der wundervollen Truppe von Epochentrotter bin ich auf deinen bezaubernden Podcast gestoßen und wollte einfach mal Danke sagen für die tolle Arbeit, die du machst, für die Zeit, die du investierst. Dein Podcast ist einfach super sympathisch und wahnsinnig interessant! Mach bitte noch lange weiter so 🙂
– Felix
Bin durch Zufall über deinen Podcast gestolpert und freue mich, dass es tatsächlich noch Menschen gibt, die ein Faible für Mediävistik u. ä. haben. […] Einiges habe ich gar nicht mehr so auf dem Schirm gehabt. Danke 🙂
– Nadja
Ach, vielleicht werden das Mittelalter und ich durch deinen Podcast doch noch wenigstens ein klitzekleines bisschen Freunde!
– Laura (Frau Abgeordnete)
Du willst regelmäßig die neuesten News aus der Welt von Irmimi?
Wenn du dich für meinen Newsletter anmeldest, bekommst du nicht nur regelmäßig nette Post von mir, sondern auch als dickes Dankeschön ganz exklusiv eine Bonusfolge von mir!
Und für diese habe ich mich gemeinsam mit Historiker Björn Hennecke (“Der Geschichtsler”) in den Sachsenhain nach Verden begeben. Während unseres Spaziergangs diskutieren wir nicht nur ein besonderes (angebliches) Ereignis von 782, sondern betrachten auch den Bau des Hains durch die Nationalsozialisten und die Rezeption des Sachsenhains!