Zentrale Randphänomene: Glossenhandschriften als Wissensvermittler
Gloooooooossen (mit langem oooooo 😉 ) sind ganz tolle Helferlein, um sich einem fremden bzw. fremdsprachigen Text anzunähern. Bereits in der Spätantike gab es den Prozess der Glossierung, wurde dann ab dem Frühmittelalter weitergeführt und findet sogar den Weg in frühe Drucke im 15. Jahrhundert. Glossierungen sind dabei Anmerkungen in oder an einem Haupttext. Es handelt sich um Kommentare und Anmerkungen oder auch Erklärungen einzelner Wörter und unterstützt eben dabei, sich Texte erschließen zu können. Dabei gibt es verschiedene Arten von Glossen: Welche das sind, erfahrt ihr in der Folge!
Hier geht’s zu meinem Newsletter
Folge mir auf Instagram
Links zur Episode
- DFG-Projekt „BStK Online – Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften
- Regula S. Benedicti, Cod. Sang. 916
- Prisciani grammatica, Cod. Sang. 904
- Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Alderik Henk Blom
Pingback: Auf den Schultern von Riesen stehen! Eine kleine Rezeptionsgeschichte eines Satzes. -
Pingback: #40: Ora et labora und back to school! Die althochdeutsche Benediktsregel als Schultext? -